Von Mitteldistanz bis Longrange
Ob als sportliches Zielfernrohr im Long-Range Bereich oder der Mitteldistanz Zwischen 100 und 1.000 Metern. Das hochmoderne Zielfernrohr 5-30x56 DDMP deckt das ganze „fullspectrum“ der Einsatzmöglichkeiten ab. Mit einem riesigen Verstellweg von 30 MRAD (29,6) -> 100 MOA können Distanzen bis 2000m und mehr realisiert werden. Der gesamte Verstellbereich wird dabei mit nur 3 Umdrehungen überwunden, was ein extrem schnelles Wechseln verschiedenster Distanzen möglich macht. Das TacA lässt sich denkbar einfach nutzen. So entspricht aufgrund der ersten Bildebene, die Entfernung von Vollstrich zu Vollstrich immer genau 1 MRAD -> 10cm auf 100m. Die Zwischenstriche zeichnen entsprechend für 0,5 MRAD-> 5cm. Die pfeilförmig zulaufenden Balken wurden bewusst transparent gehalten, damit auch hinter dem Absehen nichts im Verborgenen bleibt.
- DDMP - DDoptics Match Precision
- Perfekt für den anspruchsvollen Sportschützen
- 30 MRAD Verstellweg ermöglicht extreme Weitschüße
- Robuster 34mm Tubus
- Große taktische Metalltürme (kein Kunststoff)
- Doppelte Skalierung (Doubleturn)
- Interner Zerostop für ASV (Nullanschlag)
- Harte taktische 0,1 MRAD-Klickrastung (1cm/Klick)
- Eine Umdrehung = 10 MRAD
- Neues Absehen tacA in der 1. Bildebene
- Leistungsfähiger Parallaxeausgleich mit 25-1000-∞
Ob als sportliches Zielfernrohr im Long-Range Bereich oder der Mitteldistanz Zwischen 100 und 1.000 Metern. Das hochmoderne Zielfernrohr 5-30x56 DDMP deckt das ganze „fullspectrum“ der Einsatzmöglichkeiten ab. Mit einem riesigen Verstellweg von 30 MRAD (29,6) -> 100 MOA können Distanzen bis 2000m und mehr realisiert werden. Der gesamte Verstellbereich wird dabei mit nur 3 Umdrehungen überwunden, was ein extrem schnelles Wechseln verschiedenster Distanzen möglich macht.
Das TacA lässt sich denkbar einfach nutzen. So entspricht aufgrund der ersten Bildebene, die Entfernung von Vollstrich zu Vollstrich immer genau 1 MRAD -> 10cm auf 100m. Die Zwischenstriche zeichnen entsprechend für 0,5 MRAD-> 5cm. Die pfeilförmig zulaufenden Balken wurden bewusst transparent gehalten, damit auch hinter dem Absehen nichts im Verborgenen bleibt.
Die Leuchteinheit des TacA ist ein perfect Ausgewogenes System mit maximaler Dynamik. So ist in den ersten Helligkeitsstufen nur ein extrem kleiner Leuchtpunkt zu erkennen. Dieser ist soger soweit Dimmbar,dass dieser auch mit einem Nachtsichtgerät verwendet werden kann. Wird der Leuchtpunkt weiter aufgedreht leuchtet ab einer bestimmten Leuchtintensität das ganze balistische Absehen mit. Je nach Einsatz kann also immer zwischen dem bloßen Punkt oder dem vollbeleuchteten Absehen gewählt werden. Die automatische Abschaltung mit intelligenter Steuerung ist bei dieser Zieloptik ebenfalls grundsätzlich wählbar.
Nach dem Entfernen der Turmkappen der Absehenverstellung , durch lösen von 3 Madenschrauben lässt sich der Turm nach oben entfernen. Darunter finden Sie den Zerostop in Form einer runden, schwarzen Scheibe. Das Einstellen des Zerostops erfolgt nach dem Einschießen, durch lösen der (ebenfalls) 3 Madenschrauben an der Zerostopscheibe. In losem Zustand kann die Scheibe wirkungsfrei bis zum Anschlag gedreht werden und anschließend wieder mit den Madenschrauben fixiert werden. Den Anschlag erkennen Sie auf dem Bild zwischen Scheibe und Zieloptik. Dann wird der Turm in Nullstellung wieder aufgesetzt und mittels der 3 Madenschrauben arretiert. Der Zerostop stoppt nun punktgenau in der von Ihnen eingeschossenen Entfernung.

Gewicht | 1068 |
Generation | 3 |
Vergütung | HDX III |
Vergrößerung | 5-30x |
Objektivdurchmesser Linse | 56 |
Austrittspupille in mm | 8,8-1,9 |
Daemmerungszahl | |
Sehfeld 100m | 7,04-1,05 |
Sehfeld 109yd | Nein |
Augenabstand in mm | 85-97 |
Dioptrienausgleich | -2,5 bis +2,5 |
Absehen | tacA |
Leuchtpunkt II | Ja |
Absehen Bildebene | 1. Bildebene |
Absehenverstell / Klick | 0,1 MRAD |
Absehenverstellung (Skalierung) | doppelt |
Max. Verstellweg | 30 MRAD |
Parallaxenausgleich | 20-500 - ∞ |
Oberfläche | fine black |
Mittelrohr in mm | 34 |
ASV Zerostop | Ja |
Objektiv außen in mm | 65 |
Okular in mm | 44 |
Gesamtlänge in mm | 368 |
Exportbedingungen
Die Wämebildgeräte von DDoptics sind gem. der gültigen EU-Dual-Use-Verordnung frei innerhalb der Europäischen Union versendbar. Ein Versand außerhalb der EU ist eventuell nur mit einer schriftlichen Genehmigung des Bundesamtes für Ausfuhrkontrolle (BAFA) möglich. Bestellungen von ausserhalb der EU können daher nicht umgehend ausgeführt werden.
Informationen zu Elektro- und Elektronikgeräten
Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/ oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Ihrer eigenen Sicherheit.
Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG: Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen.
Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen.Text Copyright © 2015, IT-Recht-Kanzlei ·Alter Messeplatz 2 80339 München
Unsere WEEE-Registrierungsnummer lautet: WEEE-Reg.-Nr. DE 34435003