Zielfernrohr Nachtfalke V4 2,5-10x56 Generation 3


2,5-10x56 A4N MRAD
zum ShopKompromisslos und leistungsstark
Zielfernrohr Nachtfalke für die Nachtjagd
- Absehenverstellung Metalltürme (kein Kunststoff wie Gen. 2)
- CT Glas (Clear Transmission ) (niedrige Dispersion)
- hoppelte Skalierung (Doubleturn)
- Zerostop für ASV (Nullanschlag)
- harte Tactical 1/4 Klickrastung
- neues Design des Vergrößerungs - Verstellringes
- New Absehen 4 mit deutlich feineren Balke
- harte taktische 0,1 MRAD-Klickrastung (1cm/Klick)
- Verstellweg 220 Klicks = 2,2 m auf 100 m
- absolute Wiederkehrgenauigkeit
- Lichttransmission bis max. 94,7%
- Schussfestigkeit : 375 H&H Magnum
- stufenlos verstellbarer Parallaxenausgleich
- automatischer Leuchtpunkt Ifiber verfügbar
- Nachtsichtgerätetauglicher Leuchtpunkt
- gegenlichttauglicher Leuchtpunkt
Nachtfalke Gen 3 CT – Ansitz- Zielfernrohr von DDoptics 2,5-10x56/V4/A4 HDX
Was ist neu an den Zielfernrohren der neuesten Generation? Auf den ersten Blick fallen 3 Änderungen sofort ins Auge.
- Der Vergrößerungsverstellring des Zielfernrohrs wurde auffällig verändert und gewährt nun durch seine gröbere Struktur mehr Griffigkeit.
- Das Absehen 4 wurde deutlich feiner und macht mehr Platz in der Mitte.
- Die Absehenverstellung der Zielfernrohre ist aus Metall, ist klarer deffiniert und verfügt über Doubleturn und Zerostop.
Die Absehenverstelltürme der DDoptics-Zielfernrohre der Generation III bestehen aus einer robusten Aluminiumlegierung und sind frei von allen Kunststoffteilen. Alle Aluminiumteile sind mit der neuen, nicht glänzenden, DDoptics fine-black Eloxierbeschichtung versehen. Die Verstellmechanik wurde auf die Tactical-Ausführung umgestellt, das heißt, sie ist nicht nur sehr stoßfest und komplett wasserdicht,sondern auch hartgängig und somit geschützt vor ungewolltem Verstellen. Damit kann die Absehenverstellung im jagdlichen Alltag auch „offen“, also ohne Schraubverschluss genutzt werden, umsituationsbedingt das Absehen schnell verstellen zu können.
An einer doppelten Skala (Doubleturn) am Höhenverstellturm lässt sich die Anzahl der gemachten Klickverstellungen ablesen und entsprechend einstellen. Nach dem Einschießen kann die Absehenverstellung des Zielfernrohrs „genullt“ werden.Anschließend wird der Zerostop-Ring bis zum Anschlag gedreht.Im Anschluss wird die Nulleinstellung mittels des Zerostop-Rings von unten gekontert um einen Anschlag bei der Position Null zu erreichen.Ausgehend von der Nullposition können – Kenntnis der Laborierung vorausgesetzt –verschiedene Schussentfernungen mittels eines Markierungssystems voreingestellt werden.Der Seitenverstellturm ist mit zwei gegenläufigen Skalen beschriftet.Von der Einstellung Null ausgehend kann hier das Absehen in Abhängigkeit von der Windrichtung und Windstärke oder einer eventuellen Bewegung des Ziels voreingestellt werden.
Bei den DDoptics-Zielfernrohren der Generation 3 kommt hochleistungsfähiges CT-Glas (Clear Transmission) mit unserer bewährten DDlucid-Vergütung zum Einsatz. Der Vorteil der neu verwendeten Glassorte ist ein deutlich verbessertes Kontrastverhalten und die Reduktion von Farbsäumen. Die Trannsmission zu den Gen 2 Zielfernrohren konnte jedoch lediglich gering gesteigert werden. Beide Generationen befinden sich bereits an der Obergrenze des derzeit technisch machbaren.
Die voll vergütete Optik der Zielfernrohre , die keinerlei Reflexe zulässt, bietet ein brillantes Bild mit herausragenden Randschärfeeigenschaften. Wegen des nur minimalen Falschlichtanteils stört selbst Gegenlicht nicht. Die Lichttransmission weist mit 94,7% (Tag) bzw. 93% (Nacht) Spitzenwerte auf, die ein sicheres Ansprechen bis zum letzten Büchsenlicht erlauben.
Dank der Glasfasertechnik wird der Leuchtpunkt bei starker Dimmung nicht nur dunkler, sondern auch feiner. Der Leuchtpunkt ist stufenlos dimmbar von Gegenlichttauglichkeit bis Nachtsichtgerätemodus.Zusätzlich ist der Standard Leuchtpunkt (Fiber Dot) aufrüstbar zu unserem IFiber , einem intelligenten Leuhtpunkt mit Bewegungs & Lagesensor sowie einem kleinen Mikroprozessor und intigrierter Software. Ihr Leuchtpunkt schaltet immer ab, wenn Sie ihn nicht mehr brauchen und aktiviert sich wieder wenn er benötigt wird.
Beim Blick durch die neue Generation III der „Nachtfalke HDX“- Zielfernrohre erkennt der Betrachter sofort das praxisgerechte Design: Das Fadenkreuz im Absehen 4 ist sehr viel feiner und die etwas dickeren äußeren Balken sind nur noch halb so dick und stehen deutlich weiter auseinander. Mit großem Vorteil insbesondere für den Jäger bei schlechten Lichtverhältnissen, da das Ziel nur minimal verdeckt und somit ein blitzschneller und sicherer Anschlag optimal unterstützt wird. Ausgerüstet mit diesem innovativen „New Absehen 4“ sind die DDoptics- Zielfernrohre vom Typ „2,5-10x56“ und „2,5-15x50“.
Das Leuchtabsehen 4N befindet sich in der Okularbildebene (2. Bildebene) und bleibt damit beim Vergrößerungswechsel immer gleich groß. Für die Verstellung des Absehens bedarf es keinerlei Hilfsmittel. Das Zielfernrohr verfügt über eine taktische 0.1 MRAD-Verstellung, d.h. pro Klick verstellt sich das Absehen um 0,1 MRAD, also um 1 Zentimeter auf 100 Meter. Das bedeiutet für den Anwender in Europa einfache Anwendung im dezimalen System. Die Klickverstellung arbeitet dabei absolut wiederholgenau und lässt sich nach dem Einschießen auf Null zurückstellen (für den Fall, dass mehrere Laborierungen genutzt werden).
26,0 MRAD - 260 Klicks - 2,6 m
Verstellweg / Klick auf 100 m: 1 cm
Verstellweg / Klick auf 200 m: 2 cm
Verstellweg / Klick auf 300 m: 3 cm
Verstellweg / Klick auf 600 m: 6 cm
Gewicht | 670 |
Generation | 3 |
Vergütung | HDX III |
Vergrößerung | 2,5-10x |
Objektivdurchmesser Linse | 56 |
Austrittspupille in mm | 22,4-5,6 |
Daemmerungszahl | 11,8-23,7 |
Sehfeld 100m | 12,6-3,4m |
Sehfeld 109yd | Nein |
Augenabstand in mm | 102-103 |
Dioptrienausgleich | -3 bis +3 |
Absehen | New Absehen 4 |
Leuchtpunkt II | Ja |
Absehen Bildebene | 2. Bildebene |
Absehenverstell / Klick | 0,1 MRAD |
Absehenverstellung (Skalierung) | doppelt |
Max. Verstellweg | 22 MRAD |
Parallaxenausgleich | 20-500 - ∞ |
Oberfläche | fine black |
Mittelrohr in mm | 30 |
ASV Zerostop | Ja |
Objektivdurchmesser außen in mm | 65 |
Okulardurchmesser in mm | 43 |
Gesamtlänge in mm | 349 |
Exportbedingungen
Die Wämebildgeräte von DDoptics sind gem. der gültigen EU-Dual-Use-Verordnung frei innerhalb der Europäischen Union versendbar. Ein Versand außerhalb der EU ist eventuell nur mit einer schriftlichen Genehmigung des Bundesamtes für Ausfuhrkontrolle (BAFA) möglich. Bestellungen von ausserhalb der EU können daher nicht umgehend ausgeführt werden.
Informationen zu Elektro- und Elektronikgeräten
Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/ oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Ihrer eigenen Sicherheit.
Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG: Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen.
Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen.Text Copyright © 2015, IT-Recht-Kanzlei ·Alter Messeplatz 2 80339 München
Unsere WEEE-Registrierungsnummer lautet: WEEE-Reg.-Nr. DE 34435003