Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Wärmebildkamera Xinfrared Xeye E3 PRO
Wärmebildkamera Xeye Thermal E3 PRO
Das robuste kleine Xeye E3 PRO Wärmebildgerät setzt deutlich neue Massstäbe auf dem Wärmebildmarkt. Das Wärmebildgerät verfügt über einen VOX-Wärmebilddetektor mit einer sehr hohen Senitivität. Mit diesem Gerät sind Bilder in grosser Distanz, bei wiedrigen Wetterbedingungen möglich. Das integrierte manuell fokussierbare Objektiv ermöglicht scharfe und kontrastreiche Bilder. Personen können damit bei entsprechender Temperaturdifferenz bis 2km erkannt werden (siehe Video unten)
Diese kleine Gerät macht die Nacht zum Tage. Es liegt leicht in der Hand mit 420g Gewicht und verfügt über einen integrierten Akku. Dieser kann per USB aufgeladen werden. Mit dieser USB-Schnittstelle hat man die volle Flexibilität. Das Gerät kann im Auto oder an jeder USB-Schnittstelle oder mit einem USB-Akku-Paket aufgeladen werden.
Xeye E3 Pro - ein kleines Gerät mit der Leistung eines grossen Wärmebildmonokulars. Die in dieser Kamera verbaute Sensortechnik ist extrem sensitiv und ermöglicht so die Erkennung von kleinsten Temperaturdifferenzen in grosser Distanz.
Das Wärmebildmonokular überzeugt mit marktführenden Eigenschaften wie VOx-Detektor, 50Hz Bildfrequenz, Recording und WIFI-Anschluss. Das Gerät verfügt über einen WIFI Stream über den bis zu 4 Geräte gleichzeitig angeschlossen werden können.
Machen Sie die Nacht zum Tage - mit der Eye E3 PRO erkennen sie Tiere bis zu 1.1km Reichweite. Ein sicheres Ansprechen von Wild ist je nach Grösse bis ca. 150-200m möglich. Personen könen bei optimalen Bedingungen bis 2km erkannt werden .
Informationen zu Elektro- und Elektronikgeräten
Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/ oder Elekt-ronikgeräte nutzen. Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umwelt-gerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Ihrer eigenen Sicherheit.
1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG:
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Er-fassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rück-gabesysteme zu entsorgen.
Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Alt-gerät umschlossen sind, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen.Text Copyright © 2015, IT-Recht-Kanzlei ·Alter Messeplatz 2 80339 MünchenUnsere WEEE-Registrierungsnummer lautet: WEEE-Reg.-Nr. DE 34435003
Zusatzinformation
Allgemein
EAN | 4260436312757 |
---|---|
Gewicht | 420 g |
Lieferzeit | max. 7 Werktage |
Technische Details
Gewicht | 420 g |
---|---|
Bildröhre | bei Wärmebildkameras nicht vorhanden |
Auto-Gating | bei Wärmebildkameras nicht vorhanden |
Grenzauflösung | bei Wärmebildkameras nicht vorhanden |
SignalRausch | bei Wärmebildkameras nicht vorhanden |
Lichtempfindlichkeit | bei Wärmebildkameras nicht vorhanden |
Detektor | 384x288 |
Objektivdurchmesser | 35mm |
Pitch | 17 |
Reichweite | 1100m -2000m / Tier & Personen |
Bildfrequenz | 50 HZ |
Auflösung | 720x540 LCD Display |
Vergrößerung | 2,5x Optisch + 4x Digital |
Aufnahmefunktion | Ja |
Bildübertragung | mit Wifi auf App |
Stromversorgung | Interner Akku |
Maße h/b/t in mm | 180x70x70 |